Deutlicher Auswärtssieg entschädigt Fans für beschwerliche Anreise
Zwei Spiele, zwei Siege - die mC1 der MJSG Bodenheim/Budenheim nimmt in der Vorrundengruppe B der Regionalliga Südwest Kurs Richtung Meisterrunde. Bei der TG Waldsee wurde die Spielgemeinschaft nur in der Anfangsphase ernsthaft gefordert und landete letztendlich einen überlegen herausgespielten 44:21 (20:12)-Erfolg.
Mit dem deutlichen Auswärtssieg entschädigte die männliche C-Jugend sich und ihre Fans für eine beschwerliche Anreise aufgrund einer Vollsperrung auf der Autobahn. Gleich hinter Worms war die A61 zu und die Rheinhessen mussten sich in die über Land zuckelnde Autokolonne Richtung Süden einreihen. Gründe für die anfängliche Zurückhaltung in der Abwehr sind aber wohl eher in der ungewohnten Anfangsformation zu suchen, die noch keine rechte Einstellung zum Gegner fand. In der Offensive hingegen lief es von der ersten Minute an rund. In fast jedem Angriff der Partie spielte sich die MJSG einen freien Abschluss heraus, was mit vier Toren in Serie bis zur zehnten Minute einen 11:7-Vorsprung einbrachte. Nach einer Auszeit kam Waldsee auf 10:12 heran, was wiederum die Gäste mit einer Auszeit und einem Blockwechsel beantworteten. Den Hausherren gelang dann zwar noch der Anschlusstreffer, im weiteren Verlauf stießen sie sich aber an der nun deutlich kompakteren MJSG-Defensive die Hörner ab. Über 16:11 zogen die BoBu-Boys bis zur Pause auf 20:12 davon. In der zweiten Halbzeit war es dann eine extrem einseitige Partie, in der die Gäste jederzeit das Geschehen dominierten und ihren Vorsprung kontinuierlich weiter ausbauten.
Am kommenden Sonntag empfängt die MJSG um 13.00 Uhr die HSG Wittlich in der Budenheimer Waldsporthalle und möchte dabei ihre Weiße Weste verteidigen.
06.09.2025 TG Waldsee - MJSG Bodenheim/Budenheim: 21:44 (12:20)
Für die MJSG Bodenheim/Budenheim spielten und trafen: Ben Spira - Mika Mateskovic-Gill (8), Phil Droßbach (3), Tom Kuhn (7), Elias Kiene (1), Noel Lorenz (4), Jona Risch (3), Philipp Smedla (1), Levi Mayer (4), Konrad Kompa (2), Patrizio Marra (3), Gabriel Tzieply (1), Karl Dietrich (2), Christian Kopp (3).